Notfallwiederherstellungsplan vs. Geschäftskontinuitätsplan: Die wichtigsten Unterschiede

Was ist der Unterschied zwischen Geschäftskontinuitäts- und Notfallwiederherstellungsplänen? Ist Geschäftskontinuität das gleiche wie Notfallwiederherstellung? Auch wenn die Konzepte ähnlich erscheinen mögen, unterscheiden sie sich doch in mehreren wichtigen Aspekten. Wenn Sie sich für diese Unterschiede interessieren, ist dieser Beitrag genau das Richtige für Sie. Sie erfahren darin, wie die einzelnen Strategien funktionieren und wie sie Ihnen helfen, Krisen zu meistern und in einem schwierigen Geschäftsumfeld erfolgreich zu sein.

Was ist ein Geschäftskontinuitätsplan?

Ein Plan zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs bzw. Geschäftskontinuitätsplan (engl. Business Continuity Plan, BCP) umfasst Strategien, die sicherstellen, dass ein Unternehmen seine kritischen Abläufe während und nach einer Unterbrechung aufrechterhält oder schnell wieder aufnimmt. Er geht auf kleinere und größere Störungen ein – von Naturkatastrophen wie Erdbeben und Überschwemmungen bis hin zu technischen Pannen wie Cyberangriffen, Stromausfällen und sogar Pandemien.

Ein BCP ist allumfassend und zielt darauf ab, unmittelbare Bedrohungen zu bewältigen und die langfristige Resilienz des Geschäftsbetriebs zu gewährleisten. Nehmen wir zum Beispiel ein Unternehmen, das Notstromaggregate installiert, um sein Kundendienstzentrum während eines Stromausfalls betriebsbereit zu halten. Gleichzeitig könnte ein Plan zur Weiterleitung von Kundenanrufen an ein zweites Zentrum oder der Einsatz mobiler Technologie zur Bearbeitung von Anfragen aus der Ferne umgesetzt werden, um einen kontinuierlichen Kundensupport zu gewährleisten.

Was ist ein Notfallwiederherstellungsplan?

Ein Notfallwiederherstellungsplan (engl. Disaster Recovery Plan, DRP) ist eine spezielle, dokumentierte Strategie zur Wiederherstellung der IT-Systeme, Daten und Infrastruktur eines Unternehmens, um den normalen Betrieb nach einer Störung wieder aufzunehmen. Zu den Störungen, die in der Regel einen DRP erfordern, gehören Naturkatastrophen, längere Stromausfälle, Hardwareausfälle und Bedrohungen wie Ransomware oder Malware-Angriffe.

Wenn beispielsweise ein Cyberangriff das Netzwerk Ihres Unternehmens lahmlegt, würde der DRP sofortige Schritte zur Isolation der betroffenen Systeme, zur Beseitigung der Bedrohung und zur Wiederherstellung des Betriebs mit sauberen Backups vorgeben. Der Wiederherstellungsprozess folgt vordefinierten Recovery Point Objectives (RPOs) und Recovery Time Objectives (RTOs), wobei kritischen Systemen Priorität eingeräumt wird, um den Geschäftsbetrieb so wenig wie möglich zu beeinträchtigen.

Unterschied zwischen Geschäftskontinuitäts- und Notfallwiederherstellungsplänen

Worin unterscheidet sich also die Planung der Notfallwiederherstellung von der Planung der Geschäftskontinuität? Obwohl sowohl BCPs als auch DRPs darauf abzielen, die Normalität wiederherzustellen, erfüllen sie unterschiedliche Funktionen, die unter verschiedenen Umständen aktiviert werden. Nachstehend finden Sie eine Tabelle mit den wichtigsten Unterscheidungsmerkmalen zwischen diesen beiden Arten von Plänen:

Aspekt
Primärer Schwerpunkt
Umfang
Aktivierungszeitpunkt
Zielsetzung
Hauptkomponenten
Verantwortliche Teams

Wie unterscheiden sich Geschäftskontinuität und Notfallwiederherstellung in den verschiedenen Unternehmensfunktionen?

In diesem Abschnitt geben wir einen umfassenden Überblick über die entscheidenden Unterschiede zwischen Notfallwiederherstellungs- und Geschäftskontinuitätsplänen. Es ist wichtig, diese Unterschiede zu verstehen, da jeder Plan auf verschiedene Aspekte der organisatorischen Resilienz eingeht.

Schwerpunkt und Umfang
Bei DRPs geht es eher um die Wiederherstellung von IT-Systemen und Daten. Dazu gehören Strategien für Datensicherheit, Cloud-Datensicherung und -wiederherstellung, System-Recovery und die Minimierung von IT-Ausfallzeiten. Notfallwiederherstellungspläne enthalten in erster Linie Informationen technischer Natur, d. h. sie konzentrieren sich auf die IT-Infrastruktur, die zur Unterstützung der Geschäftsabläufe erforderlich ist. DRPs sind für Unternehmen unerlässlich, damit sie den Betrieb während und nach Störungen aufrechterhalten können. BCPs hingegen sind auf das breitere Spektrum von Geschäftsabläufen ausgerichtet. Ihr Ziel ist es, sicherzustellen, dass alle kritischen Geschäftsfunktionen ohne Unterbrechung weiterlaufen. Sie umfassen daher nicht nur IT-Systeme, sondern auch Personalwesen, Kundendienst, Supply-Chain-Management und andere betriebliche Aspekte.

Aktivierungszeitpunkt
Ein DRP wird in der Regel nach einer Katastrophe aktiviert, um die Wiederherstellung zu erleichtern, d. h. die IT-Systeme und Daten so schnell wie möglich wieder betriebsbereit zu machen. Im Gegensatz dazu ist der BCP proaktiv, d. h. das Unternehmen setzt Strategien vor, während und nach einer Katastrophe um. Ziel ist es, den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten und die Auswirkungen von Unterbrechungen auf die Gesamtfunktionalität des Unternehmens zu verringern.

Zielsetzung
Ein DRP zielt in erster Linie darauf ab, Datenverluste und Ausfallzeiten durch die Wiederherstellung von IT-Systemen und Daten nach Ransomware-Angriffen zu minimieren, während das Ziel eines BCP darin besteht, kritische Abläufe und Dienste aufrechtzuerhalten, damit das Unternehmen trotz Unterbrechungen weiterarbeiten kann. Es geht um die Kontinuität aller Geschäftsfunktionen, nicht nur der IT.

Hauptkomponenten
Zu den wichtigsten Bestandteilen eines DRP gehören Daten-Backups und Daten-Recovery sowie die Wiederherstellung der IT-Infrastruktur. Außerdem wird im DRP dargelegt, wie Daten und Systeme wiederhergestellt und IT-Dienste wieder aufgenommen werden sollen. Im Gegenteil dazu beinhaltet ein BCP eine Risikobewertung, Kommunikationsstrategien sowie Pläne für die Betriebskontinuität. Die Strategie umfasst auch Verfahren zur Aufrechterhaltung der Geschäftsfunktionen, zur Kommunikation mit den Beteiligten und zur Verwaltung der Ressourcen während einer Unterbrechung.

Verantwortliche Teams
IT- und Technik-Teams werden gewöhnlich mit der Verwaltung von Notfallwiederherstellungsplänen und der Implementierung von Recovery-Verfahren betraut, um bei der Wiederherstellung von IT-Systemen zu helfen. Umgekehrt sind abteilungsübergreifende Teams, einschließlich Personalabteilung und operativer Bereich, an der Umsetzung von Plänen zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs beteiligt. Die Durchführung von BCPs ist ein gemeinschaftliches Unterfangen, an dem mehrere Abteilungen beteiligt sind, um alle Geschäftsaspekte umfassend abzudecken.

Zusammenhang von Notfallwiederherstellung und Geschäftskontinuität

Nachdem wir die Unterschiede zwischen Disaster Recovery- und Business Continuity-Plänen hervorgehoben haben, erörtern wir im Folgenden, wie diese scheinbar voneinander abhängigen Konzepte zusammenwirken. Durch das Zusammenspiel beider Pläne können Unternehmen die Auswirkungen von Katastrophenereignissen verringern, Mitarbeitern und Geschäftsinhabern mehr Sicherheit bieten und das Wachstum fördern.

Integration von DRP und BCP für umfassenden Schutz

Geschäftskontinuität und Notfallwiederherstellung sind die Grundpfeiler der organisatorischen Resilienz. Die ordnungsgemäße Integration dieser Pläne bietet einen umfassenden Schutz vor Störungen. Dadurch wird sichergestellt, dass Unternehmen wirksame Strategien entwickeln können, um unmittelbare technische Anforderungen in Bezug auf die Wiederherstellung zu erfüllen und die langfristige betriebliche Kontinuität aufrechtzuerhalten.

Lassen Sie uns einige der effektivsten Strategien zur Integration von DRP und BCP erörtern:

boost-data

BCP- und DRP-Ziele aufeinander abstimmen

Stellen Sie sicher, dass die Ziele des DRP mit den umfassenderen Zielen des BCP übereinstimmen. Im Idealfall sollten die beiden Pläne darauf abzielen, Unterbrechungen zu minimieren und den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten, wobei sich der DRP auf die IT-Wiederherstellung und der BCP auf die allgemeine Betriebskontinuität konzentriert.

indentify-and-protect

Koordinierung der Bemühungen

Für die erfolgreiche Integration von BCP und DRP ist es unerlässlich, klare Kommunikationskanäle zwischen den beteiligten Teams einzurichten, damit alle Recovery-Maßnahmen synchronisiert werden.

SLAs

Durchführung von einheitlichen Tests und Übungen

Um die Chancen für eine erfolgreiche Integration zu maximieren, sollten Sie gemeinsamen Tests und Simulationsübungen für DRP und BCP Priorität einräumen. Dieser Ansatz kann potenzielle Lücken aufzeigen und die allgemeine Bereitschaft verbessern.

Bewährte Methoden für die Umsetzung von DRP und BCP

Um sicherzustellen, dass Ihre Pläne für die Notfallwiederherstellung und die Geschäftskontinuität effektiv sind, sollten Sie diese strukturierten Ansätze befolgen:

Regelmäßige Tests und Updates
Es ist wichtig, sowohl den DRP als auch den BCP regelmäßig zu testen, um die Bereitschaft zu gewährleisten. Simulieren Sie realistische Katastrophenszenarien und beteiligen Sie alle relevanten Abteilungen an diesen Übungen. Sammeln Sie nach jeder Simulation Feedback und führen Sie eine detaillierte Überprüfung durch, um Schwachstellen oder Ineffizienzen zu ermitteln. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um die Pläne regelmäßig zu aktualisieren und so sicherzustellen, dass sie an neue Bedrohungen und Veränderungen im Unternehmensumfeld angepasst werden.

Schulung der Mitarbeiter
Schulungen sind ein weiterer wichtiger Schritt, damit alle Teammitglieder ihre Rolle während eines Notfalls kennen. Führen Sie regelmäßig Schulungen, Übungen und Workshops durch, um die Mitarbeitenden mit den Plänen vertraut zu machen. Diese Praxis stärkt nicht nur ihr Wissen, sondern verbessert auch ihre Reaktionszeiten und Effizienz bei Störungen.

Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit
Stellen Sie sicher, dass die Umsetzung von DRP und BCP nicht in einzelnen Abteilungen isoliert erfolgt. Fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen IT, Operations, HR und anderen wichtigen Abteilungen. Dieser integrierte Ansatz hilft, alle Bereiche abzudecken, potenzielle Engpässe zu erkennen und eine einheitliche Reaktion auf Störungen zu gewährleisten. Regelmäßige abteilungsübergreifende Besprechungen und Update-Meetings sind der Schlüssel zur Aufrechterhaltung dieser gemeinsamen Bemühungen.

Ausrichtung der Strategie
Um maximale Wirksamkeit zu erzielen, sollten Sie die Ziele und Strategien Ihres BCP mit denen Ihres DRP abstimmen. Dadurch wird sichergestellt, dass beide Pläne nicht nur kompatibel sind, sondern sich auch gegenseitig verstärken und sowohl die unmittelbaren Bedürfnisse der IT-Wiederherstellung als auch die breitere betriebliche Kontinuität berücksichtigen.

Wenn Sie diese bewährten Methoden befolgen, kann Ihr Unternehmen seine Resilienz gegenüber Störungen verbessern und dafür sorgen, dass die DR- und BC-Pläne gleichermaßen robust, reaktionsschnell und effektiv sind.

Die Bedeutung von BC- und DR-Planung

Viele Unternehmen räumen BCP und DRP Priorität ein, um vorbereitet zu sein und sich vor den katastrophalen Auswirkungen einer Störung zu schützen. Hier ist der Grund, warum diese Pläne so wichtig sind:

Abschwächung der Risiken

Die Integration von DRP und BCP kann dabei helfen, Risiken im Zusammenhang mit Geschäftsunterbrechungen zu mindern. Wenn Sie über beide Pläne verfügen, verringern Sie die Wahrscheinlichkeit massiver Verluste, einschließlich Datenschutzverletzungen, Betriebsausfällen und finanziellen Strafen. Langfristig könnten sie Ihr Unternehmen ganz vor Ausfällen bewahren.

Minimierung der Ausfallzeiten

DRP und BCP sind unerlässlich, um Betriebsunterbrechungen zu minimieren und sicherzustellen, dass Unternehmen ihren normalen Betrieb schnell wieder aufnehmen können. Geringere Ausfallzeiten haben unmittelbare finanzielle Vorteile und tragen dazu bei, einen guten Ruf aufzubauen und zu erhalten, was wiederum mehr Kunden anziehen könnte.

Gewährleistung der Resilienz von Unternehmen

Neben der Wiederherstellung trägt die Integration von DRP und BCP auch zur langfristigen Resilienz des Unternehmens bei. Dies bestätigt unsere vergleichende Analyse. Beide Pläne bieten einen Rahmen für kontinuierliche Verbesserungen und Anpassungen und gewährleisten, dass Unternehmen nicht nur einem einzelnen Ereignis, sondern auch einer Reihe potenzieller Bedrohungen standhalten können.

Kundenvertrauen aufbauen

Heutzutage erwarten Kunden nichts weniger als Zuverlässigkeit und Transparenz. Robuste DRPs und BCPs können das Vertrauen der Kunden stärken, da sie das Engagement des Unternehmens für die Aufrechterhaltung der Servicekontinuität verdeutlichen – selbst in schwierigen Situationen. So können Finanzinstitute, die ihren Kunden während einer Krise einen unterbrechungsfreien Service zusichern können, mit größerer Wahrscheinlichkeit einen treuen Kundenstamm aufbauen und sich einen Wettbewerbsvorteil gegenüber ihren Konkurrenten verschaffen.

So erstellen Sie einen Disaster Recovery- und Business Continuity-Plan

Nachdem Sie nun ein besseres Verständnis für Disaster Recovery- und Business Continuity-Pläne haben und wissen, warum Ihr Unternehmen beide Strategien benötigt, geht es jetzt darum, Ihren eigenen Plan zu erstellen. Die folgenden Leitfäden können dafür hilfreich sein.

Cohesity-Lösungen schließen die Lücke zwischen DRP und BCP

Pläne für die Notfallwiederherstellung und die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs sind für den Erfolg Ihrer Risikomanagementstrategie unerlässlich. Beide Pläne lassen sich integrieren und bieten einen ganzheitlichen Ansatz zum Schutz Ihres Unternehmens vor Störungen und zur Erhöhung der betrieblichen Resilienz.

Möchten Sie wissen, wie Cohesity es schafft, dass DRP und BCP die gewünschten Ergebnisse bringen? Fordern Sie eine kostenlose 30-tägige Testversion an und erfahren Sie mehr darüber, wie auch Ihr Unternehmen Herausforderungen meistern, Stabilität in einem unfreundlichen Geschäftsumfeld bewahren und florieren kann.

Erkunden Sie das zugehörige Glossar

Glossar

Was ist Disaster Recovery?

Weiterlesen
Glossar

Was ist ein Recovery Time Objective (RTO)?

Weiterlesen
Glossar

Was ist ein Recovery Point Objective (RPO)?

Weiterlesen
Glossar

Was ist Disaster Recovery as a Service (DRaaS)?

Weiterlesen
Glossar

Was ist Geschäftskontinuität?

Weiterlesen
Lösungsbroschüre

Ihre Strategie für Geschäftskontinuität und Notfallwiederherstellung muss überdacht werden

Weiterlesen
Icon ionic ios-globe

Sie sehen gleich englische Inhalte. Möchten Sie fortfahren?

Zeigen Sie diese Warnung nicht mehr an

Icon ionic ios-globe

Sie sehen gleich englische Inhalte. Möchten Sie fortfahren?

Zeigen Sie diese Warnung nicht mehr an