Die Umstellung von traditionellen auf moderne Datensicherheits- und -managementmethoden ist der Schlüssel zur nahtlosen und effizienten Übertragung von Daten auf cloudbasierte Anwendungen und zwischen Public Cloud, On-Premises, Hybrid Cloud und Edge-Umgebungen. Datenmigrationen erfordern einen gut definierten Migrationsplan, der die Festlegung von Terminen, die Ermittlung von Stakeholdern, die Bewältigung von Herausforderungen, die Entwicklung einer Strategie und die Umsetzung technischer Aspekte umfasst. Die unten aufgeführte Übersicht enthält die für den Erfolg erforderlichen Planungs-, Test- und Ausführungsschritte.
Unternehmen implementieren eine Datenmigrationsstrategie, um Daten sicher und kontrolliert an einen neuen Speicherort oder in eine neue Anwendung zu übertragen und so die Unterbrechungen für Benutzer und Geschäftsabläufe zu minimieren. Finanzielle Erwägungen, Flexibilität und Effizienz sind die wichtigsten Faktoren für die Migration von Unternehmensdaten. Beispiele hierfür sind die Konsolidierung im Zuge der Ablösung von Legacy-Systemen und die Einführung von Anwendungen in der Cloud, die einen gemeinsamen Datensatz nutzen können.
In unterschiedlichen Szenarien sind verschiedene Arten der Datenmigration erforderlich. Hier einige Beispiele:
Die digitale Wirtschaft hat zu einem exponentiellen Datenwachstum geführt. Statista prognostiziert, dass die Menge der weltweit erstellten, erfassten, kopierten und verbrauchten Daten bis zum Jahr 2028 die Menge von 394 Zettabyte übersteigen wird.
Die Erfassung und sichere Aufbewahrung dieser schnell wachsenden Datenmengen stellt für Unternehmen eine immer größere Belastung dar, sowohl aus finanzieller als auch aus betrieblicher und sicherheitstechnischer Sicht.
Die Gründe dafür, dass Unternehmen Datenmigrationsstrategien durchführen oder ernsthaft in Erwägung ziehen, sind Wettbewerbsfähigkeit, Ablaufoptimierung, Sicherheit und Compliance sowie Förderung von Wachstum und Innovation.
Folgende Herausforderungen können sich bei Datenmigrationen ergeben:
Eine erfolgreiche Datenmigrationsstrategie umfasst die Planung, das Testen und die Übertragung von Unternehmensdaten. Daher enthält der Datenmigrationsprozess drei Schlüsselschritte: Extrahieren, Transformieren und Laden von Daten. In jedem Schritt befolgen Unternehmen einen spezifischeren Prozess, der je nach Datenmigration in der Regel sieben bis zwölf Aufgaben umfasst.
Unternehmen, die in eine zentrale Plattform für die genaue, sichere und effiziente Übertragung ihrer Daten investieren, können ihren Geschäftserfolg erheblich steigern:
Durch die Konsolidierung von Daten aus verschiedenen Quellen werden duplizierte und veraltete Informationen vermieden, was die Genauigkeit und Aktualität der Daten erhöht.
Teams, die unabhängig vom Speicherort auf wichtige Daten zugreifen können, sei es On-Premise oder in der Cloud, vereinfachen das Datenmanagement und reduzieren den Zeit- und Personalaufwand für die Weiterentwicklung des digitalen Geschäfts.
Unternehmen, die ihre Rechenzentren modernisieren, indem sie ihre Daten in effizientere On-Premises- und Cloud-Lösungen für Datensicherheit und -management verlagern, können ihre Infrastruktur- und Wartungskosten senken.
Die modernen Lösungen für Datensicherheit und -management von Cohesity helfen Unternehmen, die Migration und Übertragung von Daten zwischen Anwendungen und Umgebungen einfacher, sicherer und erfolgreicher zu gestalten.
Unabhängig davon, ob sich Unternehmen für Public Cloud-, Hybrid Cloud-, On-Premise- oder Edge-Umgebungen entscheiden, optimieren die Lösungen von Cohesity die Datenmigration mit verbesserten Funktionen:
Erfahren Sie mehr über Datenmigrationen mit Cohesity.